UNSERE KOMPETENZ – MEHRWERTE FÜR SIE

Arbeitsrecht & Sozialrecht

Landessozialgericht Arbeits- und Sozialrecht

Recht, das Menschen weiterbringt

Beratung im Arbeits- und Sozialrecht mit Weitblick, Erfahrung – und Haltung.
Das Berufsleben ist nicht immer planbar – aber rechtlich begleitbar. Gerade dort, wo sich Arbeitsrecht und Sozialrecht überschneiden, braucht es nicht nur juristisches Wissen, sondern das Gespür für den richtigen Weg. In meiner Kanzlei setzen wir auf eine individuelle, klare und faire Beratung – für Arbeitnehmer wie für Arbeitgeber. Ich analysiere nicht nur das Recht, sondern auch die Realität dahinter. Mit klarem Blick, menschlichem Maßstab und langjähriger Erfahrung navigiere ich die Mandantinnen und Mandanten durch rechtlich herausfordernde Situationen – und entwickle tragfähige Lösungen.

Arbeits- und Sozialrecht bei Kündigung

Vor allem auf diese Schnittstellen ist zu achten.

Arbeitslosengeld II | Abfindung und Auswirkung auf Arbeitslosengeld II | Kurzarbeitergeld | Aufhebungs-
verträge | Gesundheitsvorsorgemaßnahmen | Künstlersozialversicherung | Altersdiskriminierung | Betriebliche Altersversorgung | Bundeselterngeld und Elternzeitgesetz

Arbeitsrecht zwischen Verantwortung
und Fairness

Die Regeln der Arbeitswelt verstehen und gestalten.

Das Arbeitsrecht schafft Regeln für das Miteinander im Berufsleben – aber nicht selten sorgt es auch für Spannungen. Wer darf was? Was ist geregelt? Und was ist verhandelbar?

Wir beraten in allen arbeitsrechtlichen Fragen – vom Vertragsschluss über Abmahnungen bis zur Trennung. Unser Ziel: Rechtssicherheit, Fairness und Lösungen, die Bestand haben. Dabei stehen wir sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern zur Seite – mit fundierter Kenntnis beider Perspektiven.

Beispielhafte Leistungen im Arbeitsrecht:

• Arbeitsverträge prüfen, gestalten und optimieren
• Kündigungen und Abmahnungen rechtlich bewerten
• Unterstützung bei Trennungsprozessen und Abfindungsverhandlungen
• Zeugnisse rechtlich einordnen und durchsetzen
• Beratung bei Krankheit, Urlaub, Teilzeit, Elternzeit
• Scheinselbstständigkeit und freie Mitarbeit rechtssicher klären

 

Arbeitsrecht ist Vertrauenssache – und oft existenziell. Umso wichtiger ist eine Beratung, die nicht nur Paragrafen, sondern auch Menschen im Blick hat.

Sozialrecht – Sicherheit, wenn’s darauf ankommt

Das Sozialrecht – Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft.

Sozialer Schutz in jeder Lebenslage

Das Sozialrecht ist das Rückgrat des Sozialstaats. Es regelt, wie Menschen im Krankheitsfall, bei Arbeitslosigkeit, im Alter oder bei Behinderung abgesichert sind. Leistungen wie Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung oder Hilfen zur Teilhabe werden hier gesetzlich garantiert.

Recht auf Sicherheit – verankert im Grundgesetz

Soziale Gerechtigkeit ist kein Ideal, sondern ein verbindlicher Auftrag. Das Sozialrecht ist im Grundgesetz festgeschrieben und gewährt jedem das Recht, staatliche Unterstützung einzufordern – auch vor Gericht. Wer sich nicht gehört fühlt, muss sich nicht abfinden.

Ich helfe – verständlich und klar

Ich bringe Struktur in komplexe Vorschriften und vertrete Ihre Interessen entschlossen. Ob Bürger, Arbeitnehmer oder Unternehmer – ich prüfe Ansprüche, klären Möglichkeiten und setze Ihre Rechte durch. Zielgerichtet, menschlich, auf Augenhöhe.

SOZIALRECHT

Mögliche Fragen zu verschiedenen Themenkomplexen

Arbeitslosengeld
Steht es mir auch zu, wenn ich selbst gekündigt habe? Wann muss ich mich arbeitssuchend melden? Was wird auf Arbeitslosengeld angerechnet? Muss ich jedes Vermittlungsangebot annehmen? Was passiert wenn ich krank bin? Was tun bei einer Sperrzeit?

Pflegeversicherung
Wie bekomme ich einen Pflegegrad? Wie sind die Pflegegrade definiert?

Beiträge
Muss ein Unternehmen für freie Mitarbeiter Sozialbeiträge zahlen (Scheinselbstständigkeit)? Sind Geschäftsführer von Sozialbeiträgen befreit? Worauf muss ich bei Arbeitnehmerüberlassung achten? Welche Folgen hat die freiwillige Versicherung?

Krankenversicherung
Wer zahlt wann was? Wie bekomme ich meine Leistungen?

Schwerbehinderung
Was kann ich tun, wenn ich nicht als schwerbehinderter Mensch anerkannt werde? Was kann ich tun, wenn der Grad der Behinderung herabgesetzt wird (z.B. bei Krebs)?

Rentenversicherung
Muss ich als Selbständiger Beiträge zahlen? Wie bekomme ich eine Rente wegen Erwerbsunfähigkeit?

Berufsgenossenschaft
Muss die Berufsgenossenschaft meinen Arbeitsunfall anerkennen? Was ist eine Berufskrankheit? Wie bekomme ich eine Rente?

Private Haushalte
Was passiert, wenn meine nicht angemeldete Reinigungskraft von der Leiter fällt und sich verletzt? Was kann ich tun, wenn meine private Krankenversicherung nicht zahlt?

Berufsunfähigkeitsversicherung
Was mache ich, wenn die Versicherung nicht zahlt?

3 Unser Service

i

Arbeitnehmer

Rechtsberatung für Arbeitnehmer

Existenziell: frühzeitig Situationen erkennen, Lösungen entwickeln.
Im Berufsleben werden Arbeitnehmer oft mit Situationen konfrontiert, die eine Rechtsberatung nahelegen. Es geht nicht immer gleich um Kündigung oder Abfindung, sondern auch um alltägliche Fragen aus dem Arbeits- und Sozialrecht und das frühzeitige Erkennen von Problemen, die durchaus einen existenziellen Charakter haben können.

Arbeitsvertrag
Was bedeuten die Klauseln in meinem Arbeitsvertrag? Welche Konsequenzen ergeben sich?

Abmahnung
Was bedeutet sie für mich? Kann jetzt eine Kündigung folgen? Wann ist eine Abmahnung überhaupt berechtigt?

Beiträge
Warum will die Krankenkasse 20.000 Euro von mir?

Kündigung
Habe ich Chancen, meine Kündigung anzufechten? Welche Verhandlungslösungen sind vorstellbar?

Arbeitszeugnis
Was muss im Zeugnis stehen und was darf nicht rein?

Arbeitsunfall
Wann gilt ein Unfall als Arbeitsunfall und welche Konsequenzen hat das für mich?
Warum schreibt die Berufsgenossenschaft etwas von „nicht ursächlich“?

Berufsunfähigkeit
Was bedeutet das in meinem Fall und was steht mir zu?
Was kann ich gegen meine private Berufsunfähigkeitsversicherung unternehmen?

Schwerbehinderung
Darf sich ein Unternehmen weigern, mich einzustellen? Welche Rechte habe ich als Schwerbehinderter?
Welche Voraussetzungen müssen bei Gleichstellung gegeben sein?

BEM (Betriebliches Eingliederungs-Management)
Wie funktioniert das? Was passiert mit mir? Welche Rechte habe ich? Was passiert, wenn ich nicht mitmache?

Krankenversicherung
Kann ich zu einer privaten Krankenversicherung wechseln? Was muss ich bei Teilzeit beachten?
Wie komme ich in die gesetzliche Krankenversicherung zurück?

Krankheit
Wie lange bekomme ich Leistungen? Was ist diese Lücke in den Bescheinigungen? Warum darf ich nicht auf Reha?
Was passiert, wenn man mich zur Arbeitsagentur schickt?

Rentenversicherung
Wann bekomme ich eine Reha? Was muss bewilligt werden? Endet mein Arbeitsvertrag automatisch?
Was passiert, wenn ich etwas dazu verdiene? Kann ich eine Erwerbsunfähigkeitsrente einklagen?

Arbeitslosigkeit
Bekomme ich eine Sperrzeit? Bezahlt die Arbeitsagentur meinen Führerschein? Was passiert bei Abfindung?

Hinter jeder dieser Fragen können sich noch viele Weitere auftun und manchmal zu komplizierten Fällen werden.
Unser Ansatz: Suche nach der Ursache, Ziele festlegen, Alternativen bilden, um so eventuelle Knoten zu entwirren.
Eine gute Beratung zum richtigen Zeitpunkt führt häufig zu einer Klärung der Situation.

Arbeitgeber

Rechtsberatung für Arbeitgeber.

Passgenau: auf Bedarf und Unternehmenskultur abgestimmte Beratung. Für Arbeitgeber ist eine Beratung in Abstimmung auf Bedarf, Anspruch und Unternehmenskultur von größter Bedeutung. Und genau hierfür erhalten Arbeitgeber je nach Situation aktive und reaktive Unterstützung mit klaren Handlungsalternativen und letztlich passgenauen Lösungen. Zudem entwickeln wir auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Verträge mit klaren, praxistauglichen und von den Vertragsparteien akzeptierten Regelungen. Mit Schwerpunkten im Arbeitsrecht, Sozialrecht und Personalmanagement berate und vertrete ich Unternehmer zum Beispiel bei folgenden Themen:

Führungskräfteschulungen
Die Kanzlei bietet erprobte Schulungskonzepte zum Arbeitsrecht an.
Ich erstelle Ihr Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und begleite die Einführung.

Arbeitsverträge
Welche Details können, müssen wir regeln, welche Regelungen sind sinnvoll und entsprechen unseren Zielen?
Zusätzlich: Wie erkläre ich Regeln, was gehört dazu, welche Sanktionen sind denkbar und umsetzbar?
Wie werden Arbeitsverträge zu einem Teil der Mitarbeiterbindung?

Urlaub
Muss ich Urlaub zu jeder Zeit genehmigen? Wie regeln wir Sabbaticals?

Sozialversicherung
Was müssen wir als Unternehmen beim Thema beachten?
Bin ich dafür verantwortlich, dass unsere Mitarbeiter richtig versichert sind?

Freie Mitarbeiter | Subunternehmer
Wo beginnt Scheinselbständigkeit, was muss beachtet werden, wer muss darauf achten, welche Strafen drohen?
Was tun, wenn es brennt?

Geschäftsführer, Gesellschafter
Muss ich Sozialversicherungsbeiträge zahlen?

Krankenversicherung
Kasse oder Privat? Muss ich mich als Arbeitgeber darum kümmern?

Schwerbehinderung
Welche Rechte gelten? Welche Vorteile bieten schwerbehinderte Mitarbeiter?
Gibt es Förderungen oder Zuschüsse?

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Wie können wir BEM zur Mitarbeiterbindung, gegen Fachkräftemangel und für eine positive Unternehmenskultur nutzen? Welche Konzepte passen zu unserem Unternehmen?

Abmahnen | Beenden
Welche Sanktionen gibt es? Wie mahne ich richtig ab? Wann kann ich einem Mitarbeiter kündigen?
Welche Strategien machen Sinn, um eine schnelle und geräuschlose Lösung zu realisieren?
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Freitag- bis Montag-Krankheit?

Lassen Sie uns miteinander reden.

Und einen Termin für ein gutes Gefühl vereinbaren.

Pin It on Pinterest